Hessischer Fahrlehrertag 2025 am 10. Mai in Oberursel

Hier mehr erfahren und direkt anmelden – sei dabei!

Landesverband der Hessischen Fahrlehrer e.V.
Der Interessenverband für Fahrschulen und Fahrlehrer

Wir bilden Sie gemäß § 53 FahrlG fort, damit Sie immer up to date sind

Landesverband der Hessischen Fahrlehrer e.V.
Der Interessenverband für Fahrschulen und Fahrlehrer

Werden Sie Mitglied in unserem Verband und profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft

Landesverband der Hessischen Fahrlehrer e.V.
Der Interessenverband für Fahrschulen und Fahrlehrer

Mit uns neue Wege gehen – zukunftsorientiert

Aktuelle Fortbildungen

Weitere Seminare
in der Übersicht

Fahrschulsuche

Führerschein machen?
Aufbauseminar?
Weiterbilden?
Fortbilden?

 

Nächste Termine

AKTUELLES

Aktuelles | 06.03.2025 20:19

Pressemitteilung des Landesverbands der Hessischen Fahrlehrer e.V.

Hohe Nichtbestehensquote bei der theoretischen Führerscheinprüfung: Ursachen und Maßnahmen

In den letzten Wochen wurde in der Medienlandschaft vermehrt über die hohe Nichtbestehensquote der Fahrschüler in der theoretischen Führerscheinprüfung berichtet. Wir als Landesverband der Hessischen Fahrlehrer e.V. nehmen diese Berichte sehr ernst und möchten die Öffentlichkeit über unsere Sichtweise und Maßnahmen informieren.
Unser Ziel ist es, durch gezielte Konzepte und eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten einen positiven Beitrag zu leisten. Wir sind überzeugt, dass unser Berufsstand sehr gute Arbeit leistet, um Fahrschüler bei den bestehenden Herausforderungen zu unterstützen. Dennoch schließen wir nicht aus, dass durch kontinuierliche Weiterbildung und den Austausch von Best Practices weitere Optimierungen möglich sind.
Es ist unbestritten, dass die Nichtbestehensquote zu hoch ist. Auch wir suchen intensiv nach den Ursachen. Diese erscheinen uns jedoch nicht monokausal, sondern vielmehr vielschichtig. Jedes Jahr, nach der Veröffentlichung der Nichtbestehensquoten durch den TÜV Verband, findet dieses Thema ein hohes Echo in der Medienlandschaft. Dies zeigt, wie wichtig und relevant das Thema ist.
Wir möchten betonen, dass wir uns nicht an wilden Spekulationen und Schuldzuweisungen beteiligen werden. Es ist nicht zielführend, in der Öffentlichkeit darüber zu spekulieren, wer für die hohen Nichtbestehensquoten verantwortlich ist. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, unserem Teil der Verantwortung gerecht zu werden und eine professionelle Ausbildung durchzuführen.


 

Aktuelles | 16.10.2024 10:03

Informationstag zur neuen Fahrschülerausbildung

Der 14. Oktober 2024 könnte ein bedeutsames Datum für unsere Branche sein.

An diesem Tag wurden in Bonn wichtige Beratungen zur neuen Fahrschülerausbildung geführt.

Am 9. November laden wir Sie herzlich zu unserem „Informationstag für Fahrlehrende“ ein, der sowohl für unsere Mitglieder als auch für alle Kollegen eine einzigartige Gelegenheit darstellt.

Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten und wertvolle Informationen für die Zukunft Ihrer Tätigkeit. Wir berichten über die wesentlichen Neuerungen, die uns erwarten, und zeigen Ihnen,

wie Sie sich frühzeitig und bestmöglich darauf vorbereiten können, um von Anfang an durchzustarten.

 

Wir werden eine Aussicht geben auf Fortbildungen, die wir anbieten, um Sie bestens auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten.

 

Darüber hinaus erwartet Sie eine kleine Ausstellung, die Sie nicht verpassen sollten. Besuchen Sie uns am Samstag, den

 

  1. November, um 10:00 Uhr im Hotel Adler, Frankfurter Straße 11, 64521 Groß-Gerau.

 

Um sicherzustellen, dass genügend Speisen und Getränke bereitstehen, bitten wir um Ihre

Anmeldung unter buero@fahrlehrerverband-hessen.de oder über das Anmeldeformular auf unserer Homepage.

 

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße,

 

Frank Dreier                                                   Domenico Lagala

(Vorsitzender)                                    (Regionalvorsitzender Region Süd)


 

Aktuelles | 07.07.2024 21:33

Neue Prüfungsfragen der IHK für beschleunigte Grundqualifikationen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die DIHK hat uns informiert, dass seit dem 1. Januar 2024 in der beschleunigten Grundqualifikation nur noch geschlossene Fragen gestellt werden.
Der aktualisierte Fragenfundus, der von der DIHK veröffentlicht wurde, steht Ihnen im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei den Prüfungen zur Grundqualifikation alles beim Alten bleibt.

Das bedeutet, dass Multiple-Choice-Fragen, Fragen mit direkten Antworten und Erörterungen von Praxissituationen weiterhin Bestandteil der schriftlichen Prüfung sind.

 

Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.