Aktuelles | 06.04.2025 21:14

Verkehrsministerkonferenz April 2025

Verkehrsministerkonferenz April 2025: Führerscheinkosten müssen gesenkt werden

 

Liebe Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Hessen, liebe Leser unserer News

am 2. und 3. April tagte die Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg. Ein für uns zentrales Thema auf der Tagesordnung war die Reform der Fahrschulausbildung. Die Verkehrsminister haben sich darauf verständigt, dass die Führerscheinkosten gesenkt werden müssen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sieht man in der Reduzierung der Anzahl der Fragen in der theoretischen Prüfung. Dadurch erhofft man sich, dass die Bestehensquote steigt und somit die Kosten gesenkt werden können.

Die VMK sieht die stetig steigenden Kosten für den Erwerb eines Führerscheins als Hemmnis für die individuelle Mobilität und fordert den Bund auf, effektive Maßnahmen zur Eindämmung der Kosten umzusetzen. Ob die Suche nach weiteren Einsparmöglichkeiten dazu führen könnte, dass die angedachte Reform der Fahrschülerausbildung nochmals überdacht und geändert wird, lässt sich nicht seriös beantworten. Die noch nicht abgeschlossene Regierungsbildung wird den vorgesehenen Zeitplan der Implementierung der Reform der Fahrausbildung jedoch sicherlich weiter verschieben.


 

Aktuelles | 06.03.2025 20:19

Pressemitteilung des Landesverbands der Hessischen Fahrlehrer e.V.

Hohe Nichtbestehensquote bei der theoretischen Führerscheinprüfung: Ursachen und Maßnahmen

In den letzten Wochen wurde in der Medienlandschaft vermehrt über die hohe Nichtbestehensquote der Fahrschüler in der theoretischen Führerscheinprüfung berichtet. Wir als Landesverband der Hessischen Fahrlehrer e.V. nehmen diese Berichte sehr ernst und möchten die Öffentlichkeit über unsere Sichtweise und Maßnahmen informieren.
Unser Ziel ist es, durch gezielte Konzepte und eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten einen positiven Beitrag zu leisten. Wir sind überzeugt, dass unser Berufsstand sehr gute Arbeit leistet, um Fahrschüler bei den bestehenden Herausforderungen zu unterstützen. Dennoch schließen wir nicht aus, dass durch kontinuierliche Weiterbildung und den Austausch von Best Practices weitere Optimierungen möglich sind.
Es ist unbestritten, dass die Nichtbestehensquote zu hoch ist. Auch wir suchen intensiv nach den Ursachen. Diese erscheinen uns jedoch nicht monokausal, sondern vielmehr vielschichtig. Jedes Jahr, nach der Veröffentlichung der Nichtbestehensquoten durch den TÜV Verband, findet dieses Thema ein hohes Echo in der Medienlandschaft. Dies zeigt, wie wichtig und relevant das Thema ist.
Wir möchten betonen, dass wir uns nicht an wilden Spekulationen und Schuldzuweisungen beteiligen werden. Es ist nicht zielführend, in der Öffentlichkeit darüber zu spekulieren, wer für die hohen Nichtbestehensquoten verantwortlich ist. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, unserem Teil der Verantwortung gerecht zu werden und eine professionelle Ausbildung durchzuführen.


 

Aktuelles | 16.10.2024 10:03

Informationstag zur neuen Fahrschülerausbildung

Der 14. Oktober 2024 könnte ein bedeutsames Datum für unsere Branche sein.

An diesem Tag wurden in Bonn wichtige Beratungen zur neuen Fahrschülerausbildung geführt.

Am 9. November laden wir Sie herzlich zu unserem „Informationstag für Fahrlehrende“ ein, der sowohl für unsere Mitglieder als auch für alle Kollegen eine einzigartige Gelegenheit darstellt.

Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten und wertvolle Informationen für die Zukunft Ihrer Tätigkeit. Wir berichten über die wesentlichen Neuerungen, die uns erwarten, und zeigen Ihnen,

wie Sie sich frühzeitig und bestmöglich darauf vorbereiten können, um von Anfang an durchzustarten.

 

Wir werden eine Aussicht geben auf Fortbildungen, die wir anbieten, um Sie bestens auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten.

 

Darüber hinaus erwartet Sie eine kleine Ausstellung, die Sie nicht verpassen sollten. Besuchen Sie uns am Samstag, den

 

  1. November, um 10:00 Uhr im Hotel Adler, Frankfurter Straße 11, 64521 Groß-Gerau.

 

Um sicherzustellen, dass genügend Speisen und Getränke bereitstehen, bitten wir um Ihre

Anmeldung unter buero@fahrlehrerverband-hessen.de oder über das Anmeldeformular auf unserer Homepage.

 

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße,

 

Frank Dreier                                                   Domenico Lagala

(Vorsitzender)                                    (Regionalvorsitzender Region Süd)


 

Aktuelles | 07.07.2024 21:33

Neue Prüfungsfragen der IHK für beschleunigte Grundqualifikationen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die DIHK hat uns informiert, dass seit dem 1. Januar 2024 in der beschleunigten Grundqualifikation nur noch geschlossene Fragen gestellt werden.
Der aktualisierte Fragenfundus, der von der DIHK veröffentlicht wurde, steht Ihnen im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei den Prüfungen zur Grundqualifikation alles beim Alten bleibt.

Das bedeutet, dass Multiple-Choice-Fragen, Fragen mit direkten Antworten und Erörterungen von Praxissituationen weiterhin Bestandteil der schriftlichen Prüfung sind.

 

Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


 

Aktuelles | 02.04.2024 12:08

Ralf Krause bleibt stellvertretender Vorsitzender

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Hessischen Fahrlehrer vom 19. März 2024 wurde Ralf Krause (rechts im Bild) zum 2. Stellvertretenden Vorsitzenden einstimmig wiedergewählt.
Damit wird der Vorstand in bewährter Zusammensetzung seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Einen ausführlichen Bericht zur Mitgliederversammlung können Sie dem nächsten Rundschreiben entnehmen.


 

Aktuelles | 04.03.2024 19:56

Cannabis-Legalisierung: Keine Kompromisse bei der Verkehrssicherheit

Der Bundestag hat eine kontrollierte Freigabe von Cannabis in Deutschland beschlossen. Nach dem am Freitag, 23. Februar, mehrheitlich angenommen Gesetz der Ampel-Koalition soll der Besitz und Anbau der Droge zum1. April 2024 für Volljährige mit Vorgaben legal werden. Dabei wurde auch über eine Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung hinsichtlich des Konsums von Cannabis und das Fahren eines Kraftfahrzeuges abgestimmt.

Für die BVF steht fest, dass die teilweise Legalisierung des Cannabis-Erwerbs und -Besitzes losgelöst sein muss von der Verkehrsteilnahme unter Drogen. Die Legalisierung des Konsums von Cannabis als Genussmittel darf Rauschfahrten nicht bagatellisieren. Denn mit der Sicherheit im Straßenverkehr darf nicht experimentiert werden.

Die BVF begrüßt daher den Plan der Bundesregierung, Grenzwerte für THC auf wissenschaftlicher Grundlage zu ermitteln. Darüber hinaus braucht es ein absolutes Cannabisverbot für Fahranfänger:innen in der Probezeit, Gefahrguttransporte und Personenbeförderung. Wir fordern auch eine intensive Aufklärung der Bevölkerung über die Risiken der Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Cannabis.

 

Jürgen Kopp
Vorsitzender

Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V.
Bessemerstr. 82
12103 Berlin

Telefon         +49 30 7 43 06 57 60
Fax               +49 30 7 43 06 57 69
E-Mail           info@bvf-deutschland.de

 


 

Aktuelles | 01.03.2024 19:06

Regionalversammlung Nord: Ulf Warlich als Regionalvorsitzender wiedergewählt

Ulf Warlich (links) und Horst Lucht

Am 1. März fand die Regionalversammlung Nord statt. Herr Dierlich vom TÜV stellte sich den Kollegen und Kolleginnen als der neue Regionalleiter vom TÜV Kassel vor.
Nach einigen informativen Worten von Herr Dierlich berichtete Herr Dreier von der geplanten Novellierung der Fahrschülerausbildung und der 4. EU Führerscheinrichtlinie.

Neben den informativen Vorträgen stand die Wahl des Regionalvorsitzenden auf der Agenda.
Ulf Warlich wurde einstimmig wiedergewählt.

Als neu gewählten Kreisvorsitzenden begrüßen wir recht herzlich Horst Lucht. Der Vorstand des Landesverbandes der Hessischen Fahrlehrer freut sich außerordentlich, dass mit Horst Lucht ein Ansprechpartner für den Kreis Kassel gefunden wurde.

 


 

Aktuelles | 30.01.2024 12:57

Ab 31.1.2024 gelten neue Gebühren für die Fahrerlaubnisprüfung

Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, liebe Fahrschüler, liebe Fahrschülerinnen,

Ein Vertreter des  TÜV Hessen hat mich heute angerufen und mir mitgeteilt, dass die Gebührenerhöhung für die Fahrerlaubnisprüfungen morgen in Kraft tritt.

Leider ist es so, dass die Gebührenordnung einen Tag nach der Verkündung in Kraft tritt. 

Darauf haben leider alle Beteiligten: TÜV, Fahrlehrerschaft und Prüflinge keinen Einfluss.

Versuchen wir (TÜV und Fahrlehrerschaft) das beste im Sinne unserer Kunden daraus zu machen.

Die neue Gebührentabelle finden Sie im AS-Portal und auf der Homepage des TÜV.

Gerne komme ich dem Wunsch  folgende Information des TÜV an Sie weiterzuleiten. Ebenfalls erhalten alle Fahrschulen eine E-Mail vom TÜV. 

Wenn Sie Kollegen treffen, geben Sie die Information bitte weiter, damit morgen und in den nächsten Tagen möglichst keine Probleme bei den Prüfungen entstehen.

Im Folgenden lesen Sie das Schreiben vom TÜV:

Sehr geehrte Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer,

die „Vierte Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr“ wurde heute verkündet und tritt ab morgen 31.01.2024 in Kraft. Im Bereich Fahrerlaubniswesen werden durch die Änderung der Gebührenordnung (GebOSt) nach Inkrafttreten neue Gebührensätze festgelegt. Die Gebühren werden sowohl für die praktischen als auch die theoretischen Prüfungen angepasst. Die aktuellen Gebühren sind auf unserer Website veröffentlicht: Gebühren, Entgelte und Auslagen für Fahrerlaubnisprüfungen

Bitte berücksichtigen Sie, dass aufgrund dessen, ab morgigem Inkrafttreten am 13.01.2024  die neue Gebührentabelle nach Anlage 1 der GebOSt gilt. Prüfungen können ab Inkrafttreten nur noch mit Gutscheinen beglichen werden, die der dann gültigen Gebührentabelle nach Anlage 1 der GebOSt entsprechen.

Gutscheine mit den entsprechenden „neuen“ Prüfungsgebühren, können heute ab 19:00 Uhr über das Gutscheinportal erworben werden.

Wir bedauern diese uns kurzfristig auferlegte Umstellung und möchten Sie bitten Ihre Fahrschüler so schnell wie möglich darüber zu informieren:

Für alle Prüfungen, die ab morgen durchgeführt werden, ist der Erwerb eines „neuen“ Gutscheins erforderlich. Alte Gutscheine können wie bisher über das Widerrufsformular (zu finden im Online-Gutscheinkauf unter Widerrufsbelehrung) zur Rückzahlung gebracht werden.

Ihr TÜV Hessen

 


 

Aktuelles | 01.09.2023 15:30

Start für vollelektronische Stufe der internetbasierten Fahrzeugzulassung

Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, liebe Fahrschüler, liebe Fahrschülerinnen,

folgende Pressemitteilung aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr erreichte uns heute:

Klicken Sie auf folgenden Link, um auf die Seite des BMDV zu gelangen und Näheres zu dem Thema zu erfahren.

BMDV - i-Kfz: Digital zulassen und sofort losfahren (bund.de)

Kommen Sie gut an Ihr Ziel.

Ihr Frank Dreier

 


 

Aktuelles | 28.06.2023 14:49

ver.di Streik - eventuell auch Fahrerlaubnisprüfungen betroffen

Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, liebe Fahrschüler, liebe Fahrschülerinnen,

heute Mittag hat uns Herr Herrmann vom TÜV darüber informiert, dass die angekündigten Streiks von ver.di auch die Fahrerlaubnisprüfungen in Hessen betreffen können.

Herr Herrmann schrieb uns dazu folgende E-Mail, die ich Ihnen gerne weiterleiten möchte:

Sehr geehrte Fahrlehrer/innen, Sehr geehrte Fahrschulen, Sehr geehrte Fahrerlaubnisbewerber/-innen,

wie wir soeben von der Gewerkschaft VER.DI erfahren haben, ist mit erneuten Streiks auch von einzelnen Mitarbeitern des TÜV Hessen ab 29.06.2023 bis 04.07.2023 zu rechnen. Wir bedauern das sehr und versuchen alles um Sie nicht damit zu belasten. Leider lässt das Streikrecht nicht absehen, wer wann und wo streikt. So kann es bei einer zeitlichen und örtlichen Ansammlung von Streikenden dazu führen, dass wir auch zugesagte Prüftermine nicht einhalten können. Wo immer möglich, versuchen wir Sie frühzeitig zu informieren und ggf. auch einen Ausweichtermin anzubieten. Wir bitten diese Umstände zu entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen

 

Dipl.Ing.(FH) Uwe Herrmann